19.02.2025 - 19:30 Uhr
Amadeus
von Kaja Dymnicki und Alexander Pschill
Eine kleine Lachmusik
Wien hat seinen neuen Superstar! Wolfgang Amadeus Mozart. Kaiser Joseph II. hat ihn von Salzburg nach Wien geholt, damit er eine Oper komponiert. Auch wenn der Hofstaat der Sache äußerst skeptisch gegenübersteht, entflieht der geniale Lausbube Mozart mit seiner Constanze dem gestrengen Vater und komponiert nun Seite an Seite mit Kapellmeister Antonio Salieri. Und der ist auch sehr gut. Und sehr erfolgreich. Und bisher Kaisers Liebling. Aber eben kein Wunderkind. Neben dem Genie Mozart ist der hart erkämpfe Ruhm Salieris schnell verblasst. Und wenn Fleiß, Glaube und braver Lebensstil – ja sogar Keuschheit – von Gott nur mit Mittelmäßigkeit bestraft werden und man auch noch die Genialität seines Widersachers erkennt, ja sogar liebt, dann kann man schon mal Rachegelüste kriegen …
Peter Shaffers Theaterstück „Amadeus“ genießt nicht erst seit der mit acht Oscars ausgezeichneten Verfilmung von Miloš Forman Kultstatus. Kaja Dymnicki und Alexander Pschill haben daraus ein Stück mit viel Slapstick und voller Menschlichkeit gemacht. „Worauf es ankommt, ist die Virtuosität, mit der die lustigsten Menschen Wiens hier gemeinsam (…) ein Lachfest veranstalten“. (nachtkritik.de)
Wir gratulieren Julia Edtmeier zum Nestroy-Preis 2024 in der Kategorie "Beste Schauspielerin" für ihre Darstellung des Wolfgang Amadeus Mozart in dieser Inszenierung!
Ein Gastspiel des Bronski & Grünberg Theaters, Wien
Koproduktion mit dem Volkstheater Wien/Bezirke
von Kaja Dymnicki und Alexander Pschill
sehr frei nach Peter Shaffer
Regie und Ausstattung: Kaja Dymnicki, Alexander Pschill
Sound-Design: Katharina Stöger
Dramaturgie: Lisa Kerlin
Mit:
Antonio Salieri: Christian Dolezal
Wolfgang Amadeus Mozart: Julia Edtmeier
Cavalieri/Constanze Mozart/von Strack: Agnes Hausmann
Kaiser Joseph II./Leopold Mozart: Doris Hindinger
Dr. Zwackelmann und Live-Musik: Belush Korenyi
Einführung: 19:00 Uhr
Dauer: ca. 2 St. (mit Pause)
Foto © Marcel Urlaub
Anmeldung & Info:
Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
Einzelkarten können ab dem 17. September 2024 online oder im Büro des Südtiroler Kulturinstituts, Schlernstraße 1 in Bozen erworben bzw. telefonisch unter Tel. 0471 313800 oder per E-Mail info@kulturinstitut.org reserviert werden. Ermäßigte Karten für Studierende können ausschließlich im Südtiroler Kulturinstitut und nicht online erworben werden.
Zahlung der Einzelkarten:
Die reservierten Karten müssen innerhalb von 10 Tagen ab Reservierung bezahlt werden. Die Zahlung erfolgt direkt im Büro des Südtiroler Kulturinstituts oder mittels Überweisung. Als Zahlungsgrund geben Sie bitte den Namen und die Reservierungsnummer, die Sie bei der Reservierung erhalten, an. Die bezahlten Tickets werden Ihnen dann per E-Mail zugesandt. Sie können diese beim Einlass als Papierausdruck oder digital am Smartphone vorweisen. Sollten Sie über keine Mail-Adresse verfügen, werden die Karten an der Abendkasse hinterlegt.
Bankverbindung:
Raiffeisenkasse Bozen
SWIFT-BIC: RZSBIT21003
IBAN: IT 14 A 08081 11600 000300032026
Südtiroler Sparkasse
SWIFT-BIC: CRBZIT2B059
IBAN: IT 59 K 06045 11613 000000167000
Südtiroler Volksbank
SWIFT-BIC: BPAAIT2B051
IBAN: IT 83 J 05856 11602 051571271246
Stehplätze:
Stehplätze werden nur bei ausverkauften Veranstaltungen angeboten, sofern es die Brandschutzbestimmungen an den jeweiligen Veranstaltungsorten erlauben. Sie sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich.
Abendkasse:
Die Abendkassen sind am Veranstaltungstag ab 18:30 Uhr geöffnet.
Dolomiten-Vorteilskarte:
Bei ausgewählten Veranstaltungen gibt es einen Preisnachlass von 5 € für Inhaber*innen der Dolomiten-Vorteilskarte. Diese ermäßigten Karten können nicht online gekauft werden.
Ermäßigungen:
Senior*innen erhalten Sonderpreise ab dem 65. Lebensjahr. Ermäßigungen gibt es für Studierende bis zum vollendeten 26. Lebensjahr sowie für Inhaber*innen der Ehrenamtskarte des Südtiroler Jugendrings.
Weiterführender Link: www.kulturinstitut.org