03.04.2017 - 14:00 Uhr
Jugendtheater: Netboy von Petra Wüllenweber

Ein Gastspiel des Deutschen Theaters Göttingen
FÜR DIE 2./3. KLASSE MITTELSCHULE UND DIE 1./2. KLASSE OBERSCHULE
Es gibt Tage, an denen Marie alles nervt: die geschiedenen Eltern, die Lehrer und selbst die besten Freunde. Vor allem, wenn letztere mit dem ersten Verliebtsein beschäftigt sind. Olaf ist in Marie verliebt, obwohl er für sie einfach nur ein Kumpel ist. Dagegen ist Maries Freundin Sarah über beide Ohren in Olaf verknallt. Dann verkündet auch noch Maries Papa, dass er mit seiner neuen Freundin nach Berlin ziehen will. In solchen Momenten zieht sich Marie in den Chat zurück. Dort heißt sie Sunrain und lernt Netboy kennen. Wer Netboy ist? Keine Ahnung. Aber er hört zu, interessiert sich für ihre Sorgen und ermutigt sie mit Kafka-Zitaten, Dinge anzugehen statt sie auszuhalten. Im Chat planen sie eine Aktion, um Maries Chemielehrerin eins auszuwischen. Doch Marie wird bei dem Streich fotografiert und fortan von Netboy erpresst. Obwohl sie alles tut, was Netboy von ihr verlangt, gelangt das Foto ins Netz und Marie findet sich im Zentrum eines veritablen Shitstorms wieder. „Netboy“ ist eine spannende Geschichte über Cybermobbing und echte Freundschaft.
Regie: Johannes Rieder
Bühne und Kostüme: Thomas Unthan
Dramaturgie: Sara Örtel
Es spielen: Felicitas Madl, Julia Duda, Moritz Schulze
Dauer: ca. 60 Minuten
Preis: 6 €
Anmeldung & Info:
Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
Infos Reservierungen:
Online ab Donnerstag, 15. September 2016 um 14 Uhr für folgende Stücke
- Netboy (2., 3. Mittelschule und 1., 2. Oberschule)
- Die Grönholm Methode (3., 4., 5., Oberschule)
- Rico, Oskar und die Tieferschatten (4.,5, Grundschule und 1., 2. Mittelschule - Anmeldungen über das Anmeldeformular KINDERtheater bereits ab 13. September möglich)
Anmeldungen, die vorher eingehen, werden nicht berücksichtigt!
Online-Anmeldung Jugendtheater
Bezahlung: als Sammelzahlung an der Theaterkasse
Weitere Termine:
03.04.2017 - 08:45 Uhr
03.04.2017 - 10:45 Uhr
Weiterführender Link: www.kulturinstitut.org