09.02.2022 - 20:00 Uhr
Marilyn

Hommage an eine Ikone
„Lasst mich fliegen wie ein Schmetterling in der Nacht“
Marilyn Monroe, gezeichnet von exzessivem Tabletten- und Alkoholkonsum, bespricht drei Tage vor ihrem Tod ein Tonband für ihren Psychiater Dr. Greenson. Darin offenbart sie ihre geheimsten Gedanken über die Kennedys, Sex, ihre Ehemänner, ihre Kindheit und ihre Karriere-Pläne. Hin- und hergerissen auf der Extremskala der Emotionen mischen sich erhellende Aussagen mit Erinnerungen an die Vergangenheit: In ihrer Phantasie wiederholen sich Szenen aus den Dreharbeiten zu ihren Filmen, in denen sie all die Versagensängste und skurrilen Situationen in den Hollywood-Filmstudios noch einmal erlebt. Ihre unsterblichen und lebensfrohen Songs sind eng mit der Handlung verflochten – der immerwährende Schrei nach Liebe („I wanna be loved by you“), ihre Suche nach einer Vaterfigur („My heart belongs to daddy“) und schließlich ihre Statements zu den geliebten Männern („I’m through with love“). Mit dem Fotografen und Jugendfreund Bert Stern erlebt sie noch einmal die Frische und den Humor ihrer Jugend.
Mit ihrer grandiosen Stimme und Darstellungskunst macht Tanja Maria Froidl die vielschichtige Ikone Marilyn Monroe greifbar. Alte originale Filmsequenzen und Originalstatements, die mit dem Spiel verwoben sind, machen den Abend zu einem bewegenden Stück biographischen Theaters.
Hinweis: „Marilyn“ wird anstelle des Stückes „Der Sohn“ von Florian Zeller gezeigt. Abonnementkarten behalten ihre Gültigkeit.
Ein biographisches Theater mit Musik von Adrian Prechtel über die große Marilyn Monroe
in Bearbeitung von Christian Auer und Tanja Maria Froidl
Regie: Hans-Jürgen Stockerl
Arrangements, Musikalische Leitung: Christian Auer
Mit:
Marilyn Monroe: Tanja Maria Froidl
Bert Stern/Dr. Greenson: Hans-Jürgen Stockerl
Filmbeleuchter, Bandleader, Pianist: Christian Auer
Saxophone: Alexander von Hagke
Bass: Markus Schlesag
Drums: Andreas Csok
Foto © Claudius Schutte
Keine Einführung!
Anmeldung & Info:
Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
EINZELKARTEN: können ab dem 29. September 2021 im Büro des Südtiroler Kulturinstituts, Schlernstraße 1 in Bozen, telefonisch unter Tel. 0471 313800 oder per E-Mail (info@kulturinstitut.org) reserviert werden. In der Spielzeit 2021/22 ist dies die einzige Verkaufsstelle, da alle Käufer*innen namentlich erfasst werden müssen. Die reservierten Tickets können dann an der Abendkasse bezahlt und abgeholt werden.
ONLINE: Sie können in der Spielzeit 2021/22 leider keine Karten online erwerben.
STEHPLÄTZE: In der Spielzeit 2021/22 können aufgrund der Sicherheitsbestimmungen keine Stehplätze vergeben werden.
ABENDKASSE: Die Abendkassen sind am Veranstaltungstag ab 19 Uhr geöffnet.
BEZAHLUNG: Einzelkarten können in bar, per Bankomat- oder Kreditkarte (VISA, MasterCard) bezahlt werden.
Weiterführender Link: www.kulturinstitut.org