IT   EN 


30.11.2015 - 20:00 Uhr

Taxi Teheran (in italienischer Sprache)

IR 2015, 86 Min.
Regie: Jafar Panahi
mit: Jafar Panahi

Ein Taxi fährt durch die Straßen einer Stadt. Nachdem zunächst nur vom Armaturenbrett aus das Verkehrsgeschehen im Fokus steht, schwenkt der Fahrer die Kamera später insbesondere auf die im Fahrzeug befindlichen Personen oder andere im Umfeld des Taxis befindliche Dinge oder stattfindende Ereignisse. Eine ins Auto eingestiegene Person ist ein Mann mittleren Alters. Als wenig später zudem eine Frau zusteigt, beginnen die beiden eine hitzige Diskussion über die Bestrafung von Dieben, die die Räder an einem Auto gestohlen haben. Während der Mann für die Hinrichtung einiger Diebe als abschreckendes Beispiel plädiert, nimmt die Frau die Straftäter in Schutz, da sie sich oft genug in einer Notlage befänden. Sie gibt im Gespräch an, als Lehrerin zu arbeiten. Der Mann zögert jedoch, zu sagen, womit er sein Geld verdient. Erst in der Tür stehend beim Aussteigen sagt er, dass er ein Taschendieb sei, dies allerdings etwas anderes sei, als das verabscheuungswürdige Stehlen von Autorädern. Wenig später verlässt auch die Frau das Fahrzeug.

Da der Fahrer den Weg zu einigen wichtigen Orten in der Stadt wie zu einem Krankenhaus nicht kennt, wird klar, dass es dem Fahrer an Erfahrung bzw. Ortskenntnis mangelt. Ein weiterer Fahrgast erkennt den Fahrer bald auch als den Filmemacher Jafar Panahi und vermutet, dass er aufgrund seines Berufsverbotes jetzt als Taxifahrer arbeiten muss.

Kurz darauf wird das Taxi von einer aufgeregten Personengruppe angehalten, die einen schwerverletzten, am Kopf blutenden Mann auf die Rückbank legen und darum bitten, ihn zum nächsten Krankenhaus zu fahren. Eine Frau setzt sich zu ihm, die die Ehefrau des verletzten Mannes ist. Sie gibt an, dass sie gerade einen Mopedunfall hatten, bei dem ihr Mann trotz ihrer häufigen Hinweise keinen Helm trug. Die Frau fällt zudem durch fast hysterisches Verhalten auf, da sie befürchtet, dass ihr Mann stirbt. Ihr Ehemann ist jedoch bei Bewusstsein und verlangt während der Fahrt, sein Testament machen zu können. Seine Familie werde es zwar schwerlich akzeptieren, aber er beabsichtige, allein seine Frau als Erbin einzusetzen. Panahi stellt sein Handy zur Aufnahme des letzten Willens des Mannes zur Verfügung und gibt der Frau im Anschluss seine Telefonnummer. Kaum wurde ihr Mann im Krankenhaus eingewiesen, ruft sie Panahi an, nur um sicherzugehen, dass er ihr die richtige Nummer gegeben hat. Kurze Zeit später ruft die Frau noch einmal zurück. Ihr Mann sei außer Lebensgefahr, sie brauche aber trotzdem die Aufnahme des Testaments, man wisse ja nie.

Panahi befördert derweil weiterhin den Mann namens Omid, der ihn erkannt hatte. Es stellt sich heraus, dass er mit schwer erhältlichen und zudem illegalen Kopien westlicher Filme handelt. Omid stellt Panahi einem seiner Kunden als seinen Partner vor, woraufhin dieser ihn als „Fachmann“ bittet, ihm bei der Filmauswahl zu helfen. Panahi geht auf den Wunsch ein und gibt dem jungen Mann eine Reihe von Empfehlungen. Als er den Schwarzhändler darauf anspricht, bietet dieser ihm an, in sein Geschäft einzusteigen. Panahi lehnt jedoch dankend ab und verabschiedet den sichtlich enttäuschten Omid.

Des Weiteren werden zwei Frauen mit einem Goldfischglas befördert, die in der Zwangsvorstellung leben, sie müssten sterben, wenn ihre zwei Fische nicht bis 12 Uhr zur Ali-Quelle gebracht werden. Panahi lässt sie in ein anderes Taxi umsteigen, weil er seine Nichte von der Schule abholen muss.

Schließlich steigt seine redselige Nichte Hana in das Taxi. Als Hausaufgabe soll sie einen Film drehen. Mit ihrer Kamera nimmt sie daher während der Fahrt alles auf, was ihr vor die Linse kommt. Von der Schule hat sie eine Reihe von Regeln für „zeigbare Filme“ mitbekommen: Die islamische Kleiderordnung gilt es zu beachten, Frauen und Männer dürfen sich nicht berühren, es darf keine Schwarzmalerei vorkommen. Hana fragt sich, wie sie die Realität wahrheitsgetreu darstellen soll, wenn sie ihre negativen Seiten nicht zeigen darf. Während eines Zwischenstopps filmt Hana einen Jungen, wie er einen Geldschein von der Straße aufhebt, den gerade ein Bräutigam beim Einsteigen in das Hochzeitsauto verloren hat. Empört bittet sie den Jungen, das Geld zurückzugeben, weil ihr Film ansonsten ruiniert wäre. Hana will Opferbereitschaft und Selbstlosigkeit zeigen, die Tat des Jungen dagegen würde ihren Film unzeigbar machen.

Bei einer Unterbrechung der Fahrt trifft Panahi einen früheren Nachbarn, der ihm ein Video von einer Überwachungskamera zeigt, auf dem zu sehen ist, wie er in seinem Haus überfallen wird. Obwohl er das Paar erkannt hatte, hat er es nicht angezeigt, da er weiß, dass es in Geldnot war, und, wie er aufgrund von Medienberichten über ähnliche Fälle vermutet, diesem eine schlimme Bestrafung drohen würde.

Im weiteren Fahrtverlauf nimmt Panahi mit großer Freude eine mit Rosen beladene „Blumenfrau“ mit, die ihm bekannte Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin Nasrin Sotudeh. Sie will zu einer Mandantin, die mit Freundinnen ein Volleyballspiel besuchen wollte und deswegen schon längere Zeit in Untersuchungshaft sitzt. Nun ist sie in den Hungerstreik getreten. Sie sprechen auch über das Berufsverbot, das ausgerechnet von der Anwaltskammer gegen Sotudeh beantragt wurde.

Zuletzt parkt Panahi das Taxi an der Ali-Quelle und steigt mit Hana aus, um das Portemonnaie zurückzugeben, das eine der Frauen mit den Fischen im Taxi liegengelassen haben muss. Da hält ein Motorrad und der Beifahrer bricht in das Auto ein und entfernt die Kamera. Die Kinoleinwand wird dunkel. Der Mann stellt fest, dass sich keine Speicherkarte in der Kamera befindet. Offenbar wollte er die Filmaufnahmen von Taxi stehlen.

Anmeldung & Info:

Veranstalter: Filmclub

Karten:
ab 19:30 Uhr an der Kasse

Weiterführender Link: www.filmclub.it

« zurück zur Übersicht

veranstaltungssuche


suche

zu den Events

Kontakt

FORUM BRIXEN | BRESSANONE
Stadtwerke Brixen AG - Romstraße 9, 39042 Brixen (BZ)
UID IT01717730210
T +39 0472 275 588 - F +39 0472 275 585 - info@forum-brixen.com

newsletter

Wir schicken Ihnen gerne unseren
Veranstaltungskalender, Angebote für
die Miete der Räumlichkeiten und
wichtige News über das Forum Brixen!  
facebook
Wir verwenden Cookies für eine bestmögliche Nutzererfahrung. Durch die Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern.