01.02.2017 - 20:00 Uhr
Teatro Delusio von Famile Flöz

Teatro Delusio von Famile Flöz
Eine Koproduktion von Familie Flöz, Arena Berlin, Theaterhaus Stuttgart
„Teatro Delusio“ ist Theater im Theater und richtet den Scheinwerfer hinter die Bühne. Während auf der Hauptbühne, die man nur ahnen kann, opulente Opern, wilde Degengefechte oder heißblütige Liebesszenen dargeboten werden, fristen die Bühnenarbeiter Bob, Bernd und Ivan auf der Hinterbühne ihr Dasein. Drei unermüdliche Helfer, die von den strahlenden Sternen der Bühne nur durch eine spärliche Kulisse getrennt sind und doch Lichtjahre entfernt um ihr Glück kämpfen: Der sensible Bernd sucht Erfüllung in der Literatur und findet sie plötzlich in Person der verspäteten Ballerina. Bobs Sehnsucht nach Anerkennung treibt ihn zu Triumph und Zerstörung. Ivan, Chef der Hinterbühne, will die Kontrolle im Theater nicht verlieren, verliert dabei aber alles andere. Plötzlich stehen sie selbst auf den Brettern, die ihre Welt bedeuten. Zwischen Bühne und Hinterbühne, Illusion und Desillusion entsteht ein magischer Raum voller Menschlichkeit – ganz ohne Worte, aber durch die Ausdruckskraft des Körpers. Drei Darsteller erschaffen 29 Figuren und erwecken ein komplettes Theater zum Leben.
Uraufführungs-Produktion
Regie und Bühne: Michael Vogel
Musik: Dirk Schröder
Masken: Hajo Schüler
Kostüm: Eliseu R. Weide
Produktionsleitung: Gianni Bettucci
Mit:
Andrès Angulo / Dana Schmidt / Björn Leese
Johannes Stubenvoll / Daniel Matheus / Michael Vogel
Thomas van Ouwerker / Sebastian Kautz / Hajo Schüler
Einführung: 19.15 Uhr
Dauer: 1 Stunde 25 Minuten, keine Pause
Anmeldung & Info:
Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
Online: Sie können Tickets zu all unseren Theater- und Konzertabenden bequem im Internet kaufen. Dafür ist eine Registrierung erforderlich. Für die Bezahlung benötigen Sie eine Kreditkarte.
Eintrittskarten sind online und bei Athesia-Ticket in allen Athesia-Buchhandlungen erhältlich.
An der Abendkasse: Restkarten erhalten Sie an der Abendkasse, die ab 19 Uhr geöffnet ist.
Weiterführender Link: www.kulturinstitut.org