30.11.2018 - 20:00 Uhr
Tod eines Handlungsreisenden

von Arthur Miller
Die Lebenslüge der Leistungsgesellschaft
Willy Loman wird nach jahrzehntelangem Vertreterdasein von seiner Firma als nicht mehr verwendungsfähig entlassen. Seiner Familie ist der verschuldete Handlungsreisende längst entfremdet. Besonders seine beiden Söhne Happy und Biff, denen Loman das Streben nach materiellem Erfolg als einzigen Weg zum Glück eingeimpft hat, sind eine Enttäuschung. Auch sie haben es – wie ihr Vater – zu nichts gebracht. Dabei standen dem früheren Sport-Ass Biff in der Highschool noch alle Wege zum amerikanischen Traum offen. Als Biff gegen die Lebenslügen seines Vaters revoltiert, spitzt sich der Familienkonflikt immer weiter zu, bis Loman schließlich nur noch einen Ausweg sieht …
Arthur Millers mit Preisen überschüttetes Stück ist die Charakterstudie eines Menschen, der in einer rein profitorientierten Gesellschaft zum Verlierer werden muss. Leistung ist eben kein Garantieschein für Erfolg. Starken Applaus und immer wieder stehende Ovationen gab es für das Ensemble rund um Helmut Zierl bei den vielen Aufführungen und Gastspielen dieser Inszenierung.
Deutsch von Volker Schlöndorff und Florian Hopf
Ein Gastspiel der Schauspielbühnen in Stuttgart, Altes Schauspielhaus
Foto: Tom Philippi
Regie: Harald Demmer
Bühne: Oliver Kostecka
Kostüme: Monika Seidl
Mit:
Willy Loman: Helmut Zierl
Linda, seine Frau: Stephanie Theiß
Biff, sein ältester Sohn: Jonas Baeck
Happy, sein jüngerer Sohn: Jean Paul Baeck
Onkel Ben, Willys Bruder: Frank Voß
Charley, Willys Freund: Martin Molitor
Bernard, dessen Sohn: Richard Erben
Keine Einführung
Dauer: ca. 2 Stunden 20 Minuten, eine Pause
Anmeldung & Info:
Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
Online: Sie können Tickets zu all unseren Theater- und Konzertabenden bequem im Internet kaufen. Dafür ist eine Registrierung erforderlich. Für die Bezahlung benötigen Sie eine Kreditkarte.
Eintrittskarten sind online und bei Athesia-Ticket in allen Athesia-Buchhandlungen erhältlich.
An der Abendkasse: Restkarten erhalten Sie an der Abendkasse, die ab 19 Uhr geöffnet ist.
Weiterführender Link: www.kulturinstitut.org