25.03.2022 - 20:00 Uhr
Und wer nimmt den Hund?

nach dem Filmdrehbuch von Martin Rauhaus
Wir sind dann mal getrennt
Georg und Doris Lehnert – seit 20 Jahren verheiratet – sind ein Vorzeigepaar: Er hat es als Biologe zum Aquariumsdirektor gebracht, sie hat zwei Kinder aufgezogen und sich um das Eigenheim in bevorzugter Wohnlage gekümmert. Die Kinder sind aus dem Haus, das Paar könnte sich neu finden. Doch die Versuchung in Gestalt von Laura, Georgs zwanzig Jahre jüngerer Doktorandin, naht, und plötzlich steht die Ehe vor dem Aus. Eine Schlammschlacht will Georg nicht, und auch Doris scheint eine Trennung eher wie ein Experiment unter Laborbedingungen zu betrachten. „Man will das doch irgendwie verstehen“, sagt sie und schlägt den gemeinsamen Besuch bei Trennungstherapeutin Gisela Bruhns vor. Doch gerade die Vernunft erweist sich als das am wenigsten taugliche Instrument zur Lösung von Beziehungsproblemen. Schon bald wird gefeilscht, gestritten und bis aufs Messer gekämpft – nicht nur um den Hund. Erst ein unwiederbringlicher Verlust taucht alles wieder in milderes Licht …
2019 feierte der Film „Und wer nimmt den Hund?“ große Erfolge. Mit zwei Größen wie Marion Kracht und Michael Roll in den Hauptrollen wird auch die Bühnenversion bestimmt zum Renner. Die Inszenierung hat im März 2022 Premiere.
Ein Gastspiel der Komödie Winterhuder Fährhaus, Hamburg | Uraufführungs-Produktion
Komödie nach dem Filmdrehbuch von Martin Rauhaus | Bühnenbearbeitung von Marcus Grube
Regie: Martin Woelffer
Mit:
Doris Lehnert: Marion Kracht
Georg Lehnert: Michael Roll
In weiteren Rollen: Dominique Siassia, Simone Ritscher, Hartmut Lehnert, Sandrine Guiraud
Foto © Konzertdirektion Landgraf
Dauer: ca. 2 Stunde 20 Minuten, eine Pause
Keine Einführung!
Anmeldung & Info:
Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut
EINZELKARTEN: können ab dem 29. September 2021 im Büro des Südtiroler Kulturinstituts, Schlernstraße 1 in Bozen, telefonisch unter Tel. 0471 313800 oder per E-Mail (info@kulturinstitut.org) reserviert werden. In der Spielzeit 2021/22 ist dies die einzige Verkaufsstelle, da alle Käufer*innen namentlich erfasst werden müssen. Die reservierten Tickets können dann an der Abendkasse bezahlt und abgeholt werden.
ONLINE: Sie können in der Spielzeit 2021/22 leider keine Karten online erwerben.
STEHPLÄTZE: In der Spielzeit 2021/22 können aufgrund der Sicherheitsbestimmungen keine Stehplätze vergeben werden.
ABENDKASSE: Die Abendkassen sind am Veranstaltungstag ab 19 Uhr geöffnet.
BEZAHLUNG: Einzelkarten können in bar, per Bankomat- oder Kreditkarte (VISA, MasterCard) bezahlt werden.
Weiterführender Link: www.kulturinstitut.org